Pflegeexperten
Interview
Bei unserer Onko-Nurse,
Julia Volmring, nachgefragt:
Warum sind Sie Onko-Nurse geworden?
Bevor ich die Fachweiterbildung Pflege in der Onkologie besucht habe, habe ich auf einer urologischen Station im Heilig Geist-Krankenhaus gearbeitet und bemerkt, dass an Krebs Erkrankte und deren Angehörige Bedürfnisse haben, auf die pflegerisch besonders eingegangen werden muss.
Welche Inhalte umfasst die Fachweiterbildung zur Onko-Nurse vor? Wie lange dauert die Weiterbildung?
Die Fachweiterbildung für die Pflege in der Onkologie dauert insgesamt 2 Jahre und ist berufsbegleitend konzipiert. Die theoretischen Inhalte (720 Stunden) werden über die Bildungseinrichtung zumeist in monatlichem Blockunterricht vermittelt, die praktischen Weiterbildungsinhalte (mind.1800 Arbeitsstunden) finden unter Anleitung in den anerkannten Krankenhäusern statt und gliedern sich in folgende Bereiche:
Internistische Onkologie, Chirurgische Onkologie, Radiologische Onkologie und Hospiz oder Palliativ-Station.
Das Ziel der Weiterbildung ist, die Teilnehmer zu befähigen, die unterschiedlichen und komplexen Bedürfnisse der onkologischen Patienten und der Angehörigen zu erkennen und dann auf diese flexibel einzugehen. Auch lernt man, wie man sich in einem multiprofessionellen Team einbringt.
Was macht eine Onko-Nurse konkret bei uns am Haus?
Ich halte den Kontakt zu den Patienten und den Angehörigen. Mein Schwerpunkt liegt auf der Kontrolle von individuellen Symptomen, wie beispielsweise Schmerzen, Appetitlosigkeit oder erkrankungsindividuelle Symptome. Ein weiterer großer Teil meiner Tätigkeit ist die Zusammenarbeit in dem interdisziplinären Behandlungsteam in den einzelnen Organkrebszenten.
Weitere Infos gibt es hier:
https://www.kok-krebsgesellschaft.de/service/weiterbildungsstaetten/
Unsere Onko-Nurses im Heilig Geist-Krankenhaus

